Viewpointsystem Blog

Schau mir in die Augen, Avatar: Soziale Interaktion im Metaverse

Das Metaverse ist eines der großen Buzzwords und zurzeit noch nicht viel mehr als eine Vision. Viele Unternehmen engagieren sich, damit das Metaverse konkrete Formen annimmt, auch wir. Denn Eye Tracking und insbesondere unsere Digital Iris-Technologie bieten die Möglichkeit, authentisches menschliches Blickverhalten bei Avataren nachzubilden. Wir haben dazu mit Alejandro Gloriani, R&D Senior Developer im Advanced Technology Team bei Viewpointsystem, gesprochen.

INDUSTRIAL METAVERSE: DIESE MÖGLICHKEITEN BRINGT ES MIT SICH

Auch wenn das Metaverse in erster Linie noch eine Zukunftsversion ist: Die meisten Experten sind sich einig, es wird uns auch hinsichtlich deutlicher Performance-Steigerungen in der Industrie noch sehr viel mehr beschäftigen, als wir uns dies momentan vorstellen können. Wir erklären, welche Anwendungsbereiche kurz- und mittelfristig die größten Potenziale für Produktionsunternehmen bieten.

vier features für noch mehr einfachheit

Eine unkomplizierte, nutzerfreundliche Bedienung ist entscheidend, damit Smart Glasses von den Mitarbeitenden akzeptiert werden und erfolgreich im Unternehmen bestehen. Aus diesem Grund arbeiten wir ständig daran, unsere Smart Glasses noch einfacher und intuitiver in der Bedienung zu machen. Heute möchten wir vier Features vorstellen, mit denen die VPS 19 noch besser für den praktischen Einsatz unter echten Arbeitsbedingungen optimiert sind

ETRA 2022: UNSERE WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE

Ein Monat ist seit der ETRA 2022 vergangen, der besten und renommiertesten Eye-Tracking-Konferenz ihrer Art. Das Bestreben der ETRA (vollständiger Name: ACM Symposium of Eye Tracking Research & Applications) ist es, Forscher aus verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen, um die Eye-Tracking-Forschung und ihre Anwendungen voranzutreiben. Und das ist den Organisatoren und allen Beteiligten in diesem Jahr wirklich in jeder Hinsicht gelungen.

EYE TRACKING TROTZ SEHSCHWÄCHE

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, erfordert kamerabasiertes Eye Tracking einen „freien Weg“, d. h. möglichst keine Barrieren zwischen dem Sensor und den Augen. Gleichzeitig sollte der Nutzer die bestmögliche Sehschärfe haben, und das bedeutet für viele Menschen eine Korrektur entweder durch Kontaktlinsen oder eine Brille. Wie lässt sich dieser Konflikt lösen?

SMART GLASSES, DIE IHREN MITARBEITERN GEFALLEN

5 TIPPS wie Sie Akzeptanzschwierigkeiten vermeiden  Man darf es nicht unterschätzen: Digitalisierungsprozesse wie die Einführung von Smart Glasses im Unternehmen kommen einem Change-Prozess gleich. Während Young Professionals neuen Technologien meist…

#WOMENINTECH BEI VIEWPOINTSYSTEM

WARUM DIE DIGITALISIERUNG FRAUEN BRAUCHT In dieser Artikelserie stellen wir stellvertretend spannende Frauen vor, die bei uns in Tech-Berufen und mit technischen Themen arbeiten. Wir möchten damit mehr Mädchen und…

HANSEATIC POWER SOLUTIONS (HPS)

DIE VPS 19 IM SERVICE-EINSATZ Als Hidden Champion produziert Hanseatic Power Solutions (HPS) in Norderstedt vor den Toren Hamburgs Schaltanlagen für die ganze Welt, liefert u.a. nach Saudi-Arabien und Nigeria….

MIXED REALITY IST BALD REALITÄT

Von Nils Berger, veröffentlicht in e-media, Ausgabe April 2019, vollständiger Artikel hier Bei Datenbrillen liegen Euphorie und Enttäuschung aktuell noch nah beieinander. Doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis die…