Vom Viewpointsystem Redaktionsteam
Trotz einer leichten Abschwächung der Inflation stehen der Industrie auch 2024 harte Prüfungen bevor. Produkte, Rohstoffe und Dienstleistungen sind auf allen Ebenen der Lieferkette teurer geworden. Gleichzeitig bieten diese Herausforderungen die Chance, sich robuster im Markt aufzustellen und auf das Potenzial digitaler Tools und Technologien zu setzen. Hohe Energiepreise und steigende Personalkosten sind nicht nur Belastungen, sondern sollten auch Ansporn für Veränderungen sein.
Experten prognostizieren in drei weiteren Bereichen Druck, der auf der Industrie lasten wird:
Workforce: Die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel werden sich 2024 weiter verschärfen. Die Welle der Ruheständler hält an und hinterlässt akute Engpässe in Schlüsselpositionen, von der Technik bis zur Fertigung.
Nachhaltigkeit: In Zukunft wird der Druck auf Unternehmen, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und die allgemeine Nachhaltigkeit ihrer Betriebe zu verbessern, weiter zunehmen.
Innovationstempo: Unternehmen sind in vielen Branchen mit schnelleren Entwicklungszyklen und einem ständigen Innovationsdruck konfrontiert sind, um der Konkurrenz voraus zu sein.
Inmitten dieser Herausforderungen sehen sich Industriebetriebe mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Remote Service-Lösungen wie Fernunterstützung und Fernwartung können dabei helfen, diese anspruchsvollen Ziele zu erreichen: Technische Dienstleistungen werden auf Distanz erbracht, ohne dass ein Servicetechniker oder eine Servicetechnikerin persönlich vor Ort erscheinen muss. In komplexeren Fällen kann der Remote Support beim Troubleshooting von Problemen unterstützen. Ist die Person vor Ort mit einer Datenbrille ausgerüstet, bleiben dabei sogar ihre Hände frei und die Augen auf das Problem gerichtet.
Acht Gründe, die für die Investition in Remote-Lösungen sprechen:
#1: Effizienzsteigerung
Die Fernunterstützung ermöglicht eine schnelle Diagnose und Behebung von Problemen ohne physische Präsenz vor Ort. Über die Kamera der Smart Glasses des Mitarbeiters vor Ort sieht der Remote Support genau, was der Mitarbeiter sieht, und kann bei der Problemlösung anleiten. Dies führt zu kürzeren Ausfallzeiten und steigert die Gesamteffizienz.
Hersteller und Service-Anbieter können Personal, Kompetenzen und Infrastrukturen bündeln, was wiederum eine effiziente Service-Erbringung erlaubt.
#2: Kostenersparnis
Durch die Vermeidung von Reisen für Techniker und Experten können erhebliche Kosten eingespart werden. Dies betrifft nicht nur Reisekosten und Arbeitszeit, sondern auch die reduzierten Ausfallzeiten der Anlagen.
#3: Weltweit Expertise nutzen
Per Fernunterstützung können Unternehmen auf Fachwissen aus der ganzen Welt zugreifen, um selbst an entlegenen Standorten Probleme zu lösen. Die virtuelle Unterstützung reicht von der Erstdiagnose bis zur Hilfe bei komplexen Problemen durch zentral sitzende Service-Techniker oder andere Experten. Industriebetriebe können ihr Know-how so besser verteilen und Unterstützung dort anbieten, wo entsprechende Fachkräfte fehlen.
#4: Verbesserte Kundenbindung
Durch die schnelle Reaktion auf Kundenanfragen und die Vermeidung von längeren Ausfallzeiten stärken Maschinenhersteller und Servicedienstleister ihre Kundenbindung und erhöhen deren Zufriedenheit. Mit produktbegleitenden Remote Service-Angebote können die Hersteller zudem ihr Geschäftsmodell erweitern.
#5: Proaktive Wartung
Kontinuierliches Monitoring hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um schwerwiegende Ausfälle zu verhindern.
#6: Nachhaltigkeit fördern
Durch die Reduzierung von Reiseaktivitäten können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck verringern und nachhaltigere Betriebspraktiken fördern.
#7: Skalierbarkeit und Flexibilität
Remote Services können leicht skaliert werden, um den Anforderungen unterschiedlicher Betriebsgrößen und -umgebungen gerecht zu werden. Sie bieten auch Flexibilität bei der Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen.
#8: Wettbewerbsvorteil durch Digitalisierung
Remote Services sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation von Industriebetrieben und stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Die Integration weiterer Technologien wie vernetzten Maschinen, KI und maschinellem Lernen ermöglicht zudem fortschrittliche Monitoring- und Diagnoselösungen, die Remote Services noch leistungsfähiger machen.
Fazit
Die Investition in Remote Services ist mehr als eine technologische Anpassung; sie ist ein strategischer Schachzug bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. Durch die Nutzung dieser modernen Dienstleistungen können Industriebetriebe nicht nur ihre Effizienz steigern und Kosten optimieren, sondern auch ihre Resilienz für zukünftige Herausforderungen stärken.
Weitere Informationen über Remote Support und Fernwartung mit Smart Glasses finden Sie hier.
REFERENZEN
AutomationNEXT, “Ausblick 2024: Wie sich der Druck für die Industrie verändert”, 14.12.2023.