WENN EYE TRACKING KNIFFLIG WIRD: REALE HERAUSFORDERUNGEN UND SMARTE LÖSUNGEN

Im alltäglichen Einsatz funktioniert das Pupillen-Tracking nicht immer so reibungslos wie unter Laborbedingungen. Unsere Smart Glasses nutzen deshalb erprobte Lösungen, um mit schwierigen Situationen umzugehen – also dann, wenn Besonderheiten unserer Augen oder äußere Einflüsse die Technik herausfordern. 

SICHERES ARBEITEN MIT SMART GLASSES: WORAUF UNTERNEHMEN ACHTEN SOLLTEN

Smart Glasses sind eine noch junge Technologie, die viele Unternehmen vor Fragen in Bezug auf Datenschutz und Arbeitssicherheit stellt. Aufgrund der hohen Produktvarianz und den vielfältigen Anwendungsfällen gibt es bisher kaum konkrete gesetzliche Regelungen oder Empfehlungen. Renate Stiegler, Produktmanagerin bei Viewpointsystem, erläutert, welche Schlüsselfaktoren Unternehmen berücksichtigen sollten, um die Einführung und Nutzung von Smart Glasses erfolgreich zu gestalten.   

TRAINING UND AUSBILDUNG MIT SMART GLASSES: WIE EYE TRACKING DIE PERFORMANCE STEIGERT

Unsere Smart Glasses vereinfachen das Lernen, angefangen von der Beherrschung komplexer Maschinen bis hin zum eintauchenden praktischen Training. Mit Echtzeit-Blickverfolgung bieten Trainer gezieltes Feedback, während Lernende wertvolle Einblicke in wesentliche Aufgaben erhalten. Umfangreiche Handbücher werden durch immersive Videos ersetzt, Live-Remote-Training wird zur Realität und die Sessions sind dynamisch und ansprechend.

BESSER AUF DISTANZ: WARUM UNTERNEHMEN JETZT AUF REMOTE SERVICE-LÖSUNGEN SETZEN SOLLTEN

Trotz einer leichten Abschwächung der Inflation stehen der Industrie auch 2024 harte Prüfungen bevor. Produkte, Rohstoffe und Dienstleistungen sind auf allen Ebenen der Lieferkette teurer geworden. Gleichzeitig bieten diese Herausforderungen die Chance, sich robuster im Markt aufzustellen und auf das Potenzial digitaler Tools und Technologien zu setzen. Hohe Energiepreise und steigende Personalkosten sind nicht nur Belastungen, sondern sollten auch Ansporn für Veränderungen sein.

SO HILFT EYE TRACKING IN DER PRODUKTION

Die Automatisierung und Digitalisierung verändern die Aufgaben und Berufsbilder in der Produktion. Ganze Belegschaften müssen sich neu orientieren und beispielsweise lernen, wie man Maschinen oder Roboter bedient oder programmiert, nachdem sie zuvor manuell Tätigkeiten ausgeübt haben. Nicht zuletzt gilt es, Arbeitsabläufe effizienter und sicherer zu gestalten. Hier kommt Eye Tracking ins Spiel. Unternehmen wie Toyota und Denso setzen die Technologie bereits erfolgreich auf dem Shopfloor für eine Reihe von Anwendungen ein.