WENN EYE TRACKING KNIFFLIG WIRD: REALE HERAUSFORDERUNGEN UND SMARTE LÖSUNGEN

Im alltäglichen Einsatz funktioniert das Pupillen-Tracking nicht immer so reibungslos wie unter Laborbedingungen. Unsere Smart Glasses nutzen deshalb erprobte Lösungen, um mit schwierigen Situationen umzugehen – also dann, wenn Besonderheiten unserer Augen oder äußere Einflüsse die Technik herausfordern. 

SEHEN, WAS ANDERE ÜBERSEHEN

Wie Smart Glasses helfen, Arbeitsprozesse zu optimieren und operative Ineffizienzen aufzudecken – ein Interview mit Andrei Panduru.

SIND SIE SO FOKUSIERT, WIE SIE GLAUBEN? IHRE AUGEN KÖNNTEN ETWAS ANDERES AUSSAGEN

Ein Team von Forschenden der FH St. Pölten in Zusammenarbeit mit Viewpointsystem wollte einer scheinbar einfachen Frage auf den Grund gehen: Können wir selbst einschätzen, wie fokussiert wir gerade sind – oder verraten unsere Augenbewegungen, erfasst mittels Eye-Tracking-Technologie, vielleicht mehr über unseren tatsächlichen Aufmerksamkeitszustand? Der spannende Befund: Die Selbsteinschätzungen der Teilnehmenden lagen nicht immer richtig – aber ihre Augen schon. 

DEN BLICK SCHÄRFEN: SICHERHEIT UND QUALITÄT NEU GEDACHT

Seit Frühjahr 2024 setzt der technische Wagendienst der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) die VPS Smart Glasses gezielt in der Aus- und Fortbildung ein. Inspiriert durch das erfolgreiche Projekt „Augen:Blicke – Eyetrackertraining“, bei dem die Brillen im Verschub der ÖBB verwendet werden, nutzen die Wagenmeister:innen nun die Eye Tracking-Technologie, um einen strukturierten Prüfblick bei der Untersuchung von Fahrzeugen, Ladungen und Ladungssicherungen in den jährlich stattfindenden Praxis-Trainings zu trainieren.

ZUKUNFT DER VERTEIDIGUNG: INNOVATION IM BLICK

Egal ob Satellitentechnologie, Eye Tracking oder moderne Verteidigungsstrategien – Innovationen sind nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit, um Sicherheit und Widerstandsfähigkeit in einer zunehmend komplexen Welt zu gewährleisten. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Sicherheit und Innovation“ und drehte sich darum, wie Innovation in der Verteidigung schneller vorangetrieben und schneller praktisch nutzbar gemacht werden kann. Dazu gehört auch, Barrieren zwischen Branchen abzubauen und Wege zu finden, wie Startups, Scale-ups und etablierte Unternehmen Ideen und Konzepte zur Gestaltung der Verteidigungszukunft spielen können. 

“PATENTE SIND DAS RÜCKGRAT DER INNOVATION”

Angesichts der steigenden Zahl von Patentanmeldungen sind Patente mehr denn je der Treibstoff für technologische Fortschritt und Wachstum. Eddy Vindigni, IP Counsel bei Viewpointsystem, gibt spannende Einblicke in die wichtigsten Strategien rund um Patente: Wie entscheidet man, was patentiert werden soll? Welche Rolle spielt KI? Und wie schützen Unternehmen Ihr geistiges Eigentum bei Kooperationen?

UNGESEHENE RISIKEN: WIE EYE TRACKING MÖGLICHE GEFAHREN AUF DEM SCHULWEG SICHTBAR MACHT

Im vergangenen Jahr wurden allein in Österreich fast 500 Kinder auf dem Weg zur Schule im Straßenverkehr verletzt. Um die Herausforderungen besser zu verstehen, hat der ÖAMTC mit unserer Unterstützung eine Eye-Tracking-Studie durchgeführt. Dabei wurden Kinder, LKW-Fahrer, Autofahrer und Radfahrer mit unseren Smart Glasses ausgestattet. Wir erklären, wie sich das Blickverhalten von Kindern im Straßenverkehr unterscheidet und wo die Gefahren liegen.