Home » ÖBB INFRA

MEHR SICHERHEIT IM VERSCHUB: BLICKTRAINING MIT SMART GLASSES 

Um Vorfälle im Verschub zu vermeiden, schulen die ÖBB ihre Mitarbeiter:innen mithilfe von Spitzentechnologie: Die VPS Smart Glasses ermitteln durch Eye Tracking, wohin die Mitarbeiter:innen während der Verschubfahrt blicken und ob sie durch Störfaktoren abgelenkt werden.  Nach einer 15-monatigen Pilotphase ging das Projekt „Augen:Blicke – Eyetrackertraining“ als das erste Trainingsprojekt mit Datenbrillen in den Regelbetrieb. 

Mit Erfolg: Seit Einführung des Eyetracking-Trainings im Jahr 2022 hat sich die Sicherheit im Verschub deutlich erhöht. Unerlaubte Signalüberfahrungen konnten um fast die Hälfte reduziert werden.

Hintergrund und Aufgabe

Dort, wo täglich viele Tonnen schwere Waggons gekuppelt werden, ist der Faktor Mensch entscheidend: Rund 75 Prozent aller Abweichungen im Verschub haben menschliche Ursachen. Der Job erfordert höchste Konzentration von den Mitarbeiter:innen. Wenn sie abgelenkt sind oder mögliche Gefahrenquellen übersehen, gefährden sie ihre Sicherheit auf den Gleisen. Auch die Schäden am Material können schnell in die Hunderttausende gehen, wenn Züge falsch gekuppelt oder Signale übersehen werden.

Eine Verbesserung der Aus- und Fortbildung im Verschub war für die ÖBB-Infrastruktur AG die logische Konsequenz, um die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter:innen zu erhöhen und die Arbeit sicherer zu machen. Und so verlegten die ÖBB an acht Verschubknotenpunkten (Bruck a.d. Mur, Graz, Hall in Tirol, Linz, Salzburg Gnigl, Villach Süd, Wels, Wien) das Klassenzimmer auf die Schienen: Mithilfe der VPS Datenbrille werden die Mitarbeiter:innen nun unter Praxisbedingungen in ihrer normalen Arbeitsumgebung trainiert. 

Herangehensweise

Während des Trainings zeichnet die Datenbrille das Blickfeld und die Pupillenbewegungen der Verschubmitarbeiter:innen auf. Die Praxistrainer:innen können mittels Videostream die Tätigkeiten der Kollegen:innen live mitverfolgen. Dank der Blickpunkt-Visualisierung können die Trainer:innen bereits live im Stream mögliche Ablenkungen oder Fehleinschätzungen identifizieren. Die Echtzeitübertragung ermöglicht es, Mitarbeiter:innen gezielt während des Einsatzes zu unterstützen 

Noch genauere Analysen ermöglicht die Nachbesprechung des aufgezeichneten Videos zwischen Trainer:innen und Mitarbeiter:innen. Die Anzeige der Blickverläufe im Video gibt Aufschluss darüber, wo die Aufmerksamkeit liegt und wie die Arbeitsabläufe verbessert werden können. Das Video verbleibt im Anschluss als persönliches Trainingsvideo bei den Mitarbeiter:innen. Weitere Daten werden nicht gespeichert.  

Die VPS Smart Glasses wurden für das Training individuell auf die Bedürfnisse des Schienenverkehrs abgestimmt. Mithilfe der „Live-Heatmap“-Funktion kann beispielsweise in Echtzeit visualisiert werden, welche Bereiche und Objekte die größte Aufmerksamkeit des Mitarbeiters auf sich ziehen, und welche weniger beachtet werden. 

“Die Sicherheit unserer Mitarbeiter:innen im Verschub hat höchste Priorität“, erklärt Florian Pfeffer, Leiter Sicherheit und Notfallmanagement bei der ÖBB-Infrastruktur AG, Geschäftsbereich Betrieb. „Die Trainings mit der Eye Tracking-Datenbrille zeigen sehr positive Lerneffekte und unterstützen unsere Teams bei einer sicheren Verschubabwicklung.“  

Konkrete Zahlen belegen den Erfolg: Seit Einführung der Datenbrillen 2022 konnten unerlaubte Signalüberfahren im Zeitraum von 2023 aud 2024 um 44 Prozent gesenkt werden. „Ein Meilenstein! Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung haben wir unsere Sicherheitsleistung verbessert“, sagt Florian Pfeffer. 

„Wir sind sehr stolz, mit unseren Smart Glasses dabei unterstützen zu dürfen, dass die Unfallprävention bei den ÖBB ein neues Niveau erreicht“, erklärt Nils Berger, Gründer und CEO von Viewpointsystem. „Der Erfolg des Trainings zeigt, dass Spitzentechnologie besonders dann erfolgreich ist, wenn sie genau auf die Nutzer:innen und deren Bedürfnisse abgestimmt ist. Eine einfache, intuitive Bedienung und ein hoher Tragekomfort sind entscheidend, damit Datenbrillen gerne und dauerhaft angewendet werden.“ 

Ergebnisse auf einen Blick

Seit Trainingsstart: Reduktion unerlaubter Signalüberfahrungen um 44%

Die VPS Smart Glasses werden als komfortabel und nicht als störend oder komplex empfunden 

Positive Lerneffekte: Die Selbsterkenntnis der Mitarbeiter:innen darüber, was sie bei der Arbeit wahrnehmen und was nicht, führt zu einem nachhaltigen und positiven Lernerlebnis 

Option auf Ausweitung des Eye Tracking-Trainings flächendeckend auf alle österreichischen Verschubstandorte.

So integrieren Sie Eye-Tracking in Ihren Workflow

Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche
Erstberatung mit unseren Experten.

Jetzt Erstberatung buchen

Name